direkt zum Seiteninhalt


Heim & Haus

Photovoltaikversicherung


Photovoltaikversicherung

Viele Hausbesitzer installieren Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach. Kleinere Solaranlagen sind bis zu bestimmten Höchstbeträgen meist in der bestehenden Gebäudeversicherung gegen Feuer, Sturm und Blitzschlag versichert. Anlagen auf Gewerbebetrieben bzw. Freiflächenanlagen benötigen eine gesonderte
Versicherung. Grundsätzlich erhöht sich durch eine fest installierte Photovoltaikanlage der Wert der Immobilie - es besteht die Gefahr der Unterversicherung. Wenn man bei einer solchen Wertverbesserung den Versicherungsschutz nicht rechtzeitig anpasst, erstattet der Gebäudeversicherer mögliche Schäden später nicht vollständig. Wer eine Solaranlage plant, sollte deshalb frühzeitig Kontakt mit seinem Gebäudeversicherer oder einem spezialisierten Photovoltaik-Versicherer aufnehmen und klären, inwieweit der Versicherungsschutz angepasst werden muss.

Einige Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile spezielle Photovoltaik-Versicherungspakete an. Der Risikoschutz dieser Policen ist wesentlich umfangreicher als in der einfachen Gebäudeversicherung. Der Photovoltaikversicherer entschädigt je nach Vertragsumfang auch für Schäden durch Bedienungsfehler, Vandalismus, Diebstahl, Sabotage, Überspannung im Stromnetz, Kurzschluss und Marderbiss an Strom führenden Leitungen. Im Schadenfall ersetzt werden auch Aufräum- und Entsorgungskosten, Maurerarbeiten sowie Kosten für Gerüste und Arbeitsbühnen. Bei Schäden durch Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler springt der Versicherer ebenfalls ein.

Als Eigentümer ist man für die Sicherheit seiner Solaranlage selbst verantwortlich - wenn die Photovoltaik-Versicherung zusätzlich einen Haftpflichtschutz enthält, ist man finanziell auf der sicheren Seite, falls etwa durch herabfallende Splitter einer berstenden Glasabdeckung Personen verletzt werden. Bevor man eigenen Haftpflichtschutz für die Solaranlage abschließt, sollte man allerdings prüfen, ob und inwieweit bereits Schutz in der persönlichen Privathaftpflichtversicherung oder in der Haus- und Grundstückseigentümer-Haftpflicht besteht. Je nach Anbieter kann man in der Photovoltaik-Police auf Wunsch und meist gegen Mehrbeitrag sogar den Ertragsausfall mitversichern, wenn die Solaranlage bis zur Reparatur eines Schadens stillsteht.

Schon ab Beginn der Bauphase bestehen Risiken, sowohl bei einer Privatanlage wie auch im gewerblichen Bereich, ob Werkhalle oder Freigelände. Deshalb sollte mit Baubeginn Versicherungsschutz bestehen.


Beitrag berechnen!

Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

Keine Lust zu rechnen?

Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot.


Das sagen unsere Kunden

5.0
5
51
Norman Günzler aus Münster, Beamter:

Über die Jahre hinweg ein kompetenter, hilfsbereiter, lösungsorientierter, freundlicher Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzdienstleistung. Ich bedanke mich für den vertrauensvollen Umgang in dem ich immer das Gefühl hatte, dass ich und meine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund stehen. mehr ]

Manuel Hock aus Hanau, Vertriebsmitarbeiter:

Also ich bin sehr zufrieden und kann nur Gutes berichten. Sehr kompetenter und zuverlässiger Berater. Es wird sich um Alles gekümmert und ich fühle mich gut aufgehoben. Wir haben mittlerweile fast jede Versicherung und Vorsorge über Manuel Grimm abgeschlossen. Man hat den Eindruck, dass Manuel Grimm seinen Beruf aus Leidenschaft macht und deshalb vollen Einsatz zeigt. Super klasse! Wir habe... mehr ]

Hannelore Ussner:

Ich bin mit der Beratung von Herrn Krimm sehr zufrieden. Er beantwortet sehr schnell meine Fragen und hat mich immer sehr gut beraten. Durch ihn konnte ich meine Versicherungen optimieren. Was ich sehr an ihm schätze, ist seine Zuverlässigkeit. mehr ]